Unterbringung von Zuwander:innen mit Fluchtgeschichte

inSi e.V.

Die Stadt Singen ist nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) und der Verordnung des Integrationsministeriums über die Durchführung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes (DVO FlüAG) für die Anschlussunterbringung von Geflüchteten und Asylbewerber*innen, die von Landratsamt per Verteilquote zugewiesen werden, zuständig. Mit dem Erlangen eines Aufenthaltstitels, haben Geflüchtete und Asylbewerber*innen das Recht, sich selbst eine reguläre Wohnung zu suchen. Sofern sie keine eigeneangemessene Wohnung finden, werden sie in Anschlussunterbringung einbezogen. Wenn der Asylantrag abgelehnt wird, oder über den Asylantrag 24 Monate nach der Aufnahme in die vorläufige Unterbringung noch nicht entschieden wurde, werden die Geflüchteten in die Anschlussunterbringung zugeteilt. Die Stadt Singen ist verpflichtet, die ihr zugeteilten Geflüchteten zur Vermeidung von Obdachlosigkeit unterzubringen. 

Stand 01.01.2021 leben 1307 Geflüchtete in Anschlussunterbringung in der Stadt Singen. Damit liegt die Stadt Singen mit 385 Personen über dem Gemeindesoll im Verhältnis zur Einwohnerzahl und auf Platz 2 im Ranking der das Soll übererfüllenden Gemeinden innerhalb des Landkreises Konstanz. Noch vor 2018 lebten viele Geflüchtete und Asylbewerber*innen in den großen Gemeinschaftsunterkünften, in denen die Wohnverhältnisse eher beengt und problematisch waren. Mittlerweile gibt es nur noch eine zentrale Gemeinschaftsunterkunft (in der Worblinger Straße), die den dort lebenden Menschen eine sehr gute Wohnsituation bietet. Die meisten der 1307 Geflüchteten in Anschlussunterbringung sind in privatem Wohnraumuntergebracht. Daneben sind noch einige Familien in zwei Anschlussunterbringungsunterkünften untergebracht: Die Stadt Singen hat das Gebäude Fitting Straße 17a als Anschlussunterbringungsunterkunft von Eigentümer*innenangemietet und die in den Wohnungen untergebrachten anerkannten Geflüchteten und Asylbewerber*innen im Rahmen der Anschlussunterbringung übernommen. Des Weiteren hat die Stadt Singen die in der ebenfalls vom Abbaukonzept betroffene Gemeinschaftsunterkunft im Gebäude Cappan Straße 2 wohnenden anerkannten Flüchtlinge und Asylbewerber*innen, im Rahmen der Anschlussunterbringung in das im Eigentum der Stadt befindliche und vollständig sanierte Gebäude Friedinger Straße26 übernommen. Die Stadt Singen arbeitet mit Unterstützung von Integrationsmanager*innen derzeit daran, die dort wohnenden größeren Familien, die trotz intensiver Bemühungen bisher keinen eigenen Wohnraum gefunden haben, in private Wohnungen in Singen oder in andere Gemeinden im Landkreis Konstanz zu vermitteln. Dies erweist sich jedoch als schwierig, da eine Zuweisung in andere Gemeinen je nach Status der Bewohner*innen nicht mehr möglich ist.

Gemeinschaftsunterkünfte

Gemeinschaftsunterkünfte

Noch ist dieser Teil unserer Website im Aufbau. Zum Glück dauert es nicht mehr lange – Der Beitrag ist in Kürze verfügbar.

Anschlussunterbringung

Anschlussunterbringung

Noch ist dieser Teil unserer Website im Aufbau. Zum Glück dauert es nicht mehr lange – Der Beitrag ist in Kürze verfügbar.

Ehrenamt und Hauptamt Hand in Hand

In und um Singen gibt es zahlreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Angebote und Projekte für und mit Migrant*innen.

Ehrenamt

Hauptamt

gemeinsam

Aktuelle Veranstaltungen

Hier findet Ihr Infos zu aktuellen Veranstaltungen

Angebote Quartiersbüro Innenstadt

Im Quartiersbüro Innenstadt in Singen finden jede Woche regelmäßige Angebote statt: Sprechstunde, Gesprächskreis in einfacher Sprache, Eltern-Kind-Gruppe, „Plaudertreff“, Schach für Kinder und Jugendliche, FEMPOW Frauentreff sowie Skattreff.

Weltfrauentag in Singen und im Landkreis Konstanz

Am 08. März feiern Frauen weltweit den Internationalen Frauentag. In Singen und im Landkreis Konstanz gibt es rund um diesen Tag bis zum 09. April ein vielfältiges Programm, um mit Frauen zu feiern, sich zu vernetzen und Frauen ein Gesicht zu geben.

Praktikum in der Osterzeit

In der „Praktikumswoche Konstanz“ können Schüler:innen ab der 8. Klasse rund um die Osterferien vom 31. März bis 25. April und auch in den Herbstferien tageweise ein neues Unternehmen kennenlernen.

GIBT ES FRAGEN?

Haben Sie Korrekturen oder Ergänzungen zu den oben angegebenen Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

   Stabsstelle Integration
   Interkulturelles Zentrum im alten Zollhaus
   Hegaustraße 42
   78224 Singen

  +49 7731 9263504
   integration@singen.de

    Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Spambot sind und wählen Sie das Symbol Auto.

    inSi e.V.
    Um die Website zu betrachten bitten wir Sie, Ihr Mobilgerät um 90 Grad zu drehen.