Verfolgung, Zerstörung, Befreiung
Grenzüberschreitende Busrundfahrt am 10. Mai von 14:00 bis 17:00 Uhr um der Auswirkungen des Kriegsendes vor 80 Jahren zu gedenken.
Auf dieser Seite finden Sie (künftig) alle integrationsrelevanten fachlichen Themen. Wir haben das weitläufige Gebiet nach den klassischen Handlungsfeldern der Integrationsarbeit aufgeteilt und einige weitere wichtige Themen-Überschriften gesetzt. Weil besonders in der Integrationsarbeit alles miteinander zusammenhängt dienen thematische Trennlinien eher der Informationsaufbereitung und „Portionierung“. In der Realität kann man zwischen Sprache und Bildung nur schwer Grenzen ziehen, – und beide Themen sind unabdingbare Voraussetzungen für das Thema Arbeit usw.
Es ist auch durchaus effektiv, auf verschiedenen Ebenen: Ehrenamt/inSi e.V., Stadt, Landkreis, Land, Bund mit in etwa gleichen Themen-Zuschnitten zu arbeiten. Synergien gibt es dadurch zum Beispiel bei Zusammenarbeiten in Steuerungsgruppen oder Fachtagungen aber auch bei der Bewerbung auf Förderprogramme.
Sie finden hier auf den vielen weiteren Unterseiten die Beschreibungen aller Angebote der Integrationsarbeit in Singen, aller Akteur*innen, aller Projekte, aller Zuständigkeiten, aller Kontaktmöglichkeiten, Materialien-Downloads, weiterführender Informationen und Links.
Das ist jedenfalls der Anspruch dieses Menüpunktes „Themen“ und zugleich ein zentraler Anspruch unserer zentralen Integrationshomepage: Wir sind mit Blick auf die guten Erfahrungen der Eröffnung des Cano Einkaufszentrums im Sinne eines „Soft Opening“ online gegangen, obwohl viele Informationen noch nicht vorliegen bzw. abgestimmt und freigegeben … und insofern noch „Baustellen“ sind. Der Löwenanteil der Informationen wird von hauptamtlichen Akteuren beigesteuert werden. Aber natürlich wird auch inSi seine Angebote an den entsprechenden thematischen Orten abbilden. – Zusätzlich zu vielen anderen Stellen dieser Integrationshomepage, die zugleich die inSi-Homepage ist. Hauptamt und Ehrenamt Hand in Hand.
Bitte haben Sie Verständnis, dass noch viele Beiträge fehlen. Corona hält alle Akteure der Integrationsarbeit kräftig in Beschlag. Aber Sie sehen durch die Überschriften schon viel von dem, was hier in den nächsten Wochen und Monaten einmal ausführlich beschrieben sein wird. Und wenn Sie ein Thema bzw. eine Überschrift vermissen, sagen Sie uns gerne Bescheid!
Für die erfolgreiche Integration in das soziale und berufliche Leben ist das Erlernen der deutschen Sprache unverzichtbar. Gemeinsam mit der schulischen bzw. beruflichen Bildung bilden Sprachkenntnisse die wesentliche Grundlage für die gelingende Integration von Migrant:innen mit und ohne Fluchtgeschichte. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache ermöglichen und fördern eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Alltagsleben.
Ein erfolgreicher Schulabschluss und eine fundierte Ausbildung ebnen den Weg für gleichberechtigte Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Im Sinne einer gelingenden Integration ist ein gleichberechtigter Zugang zum deutschen Bildungssystem für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrations- und Fluchthintergrund also unabkömmlich.
Deutschland ist ein Einwanderungsland, dessen Bevölkerung und Lebensrealitäten vielfältig und durch Migration geprägt sind. Auch Singen ist beeinflusst durch eine lange Migrationsgeschichte, in der die Integration von Menschen aus vielen Ländern und Kulturen einen besonderen Stellenwert hat.
In und um Singen gibt es zahlreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Angebote und Projekte für und mit Migrant*innen.
Hier findet Ihr Infos zu aktuellen Veranstaltungen
Grenzüberschreitende Busrundfahrt am 10. Mai von 14:00 bis 17:00 Uhr um der Auswirkungen des Kriegsendes vor 80 Jahren zu gedenken.
Haben Sie Korrekturen oder Ergänzungen zu den oben angegebenen Informationen?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Stabsstelle Integration
Interkulturelles Zentrum im alten Zollhaus
Hegaustraße 42
78224 Singen
+49 7731 9263504
integration@singen.de