
Manchmal finden wir gute Artikel, die wir gerne weiterempfehlen.
„Unsere Vorurteile wirken sich auf unser Verhalten und unsere sozialen Beziehungen aus – im täglichen Miteinander als auch in der Online-Welt. Wenn Kinder einen respektvollen Umgang mit Vielfalt lernen sollen, so bedarf es einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit Diversität, die Eltern aktiv fördern können.
Jede*r Erwachsene und jedes Kinder hat Vorurteile. Zunächst bieten uns Vorurteile eine wichtige Orientierung. Sie ermöglichen es uns, unsere komplexe Wirklichkeit zu reduzieren und bieten uns Orientierung. Die Grenze zum Vorurteil ist dann überschritten, wenn „Vor-Urteile“ nicht mehr als vorläufig gelten, sondern als alleinige Wirklichkeit ins Bewusstsein übernommen werden, um das eigene Welt- und Selbstbild zu stabilisieren und zu legitimieren. Und genau hier entsteht die eigentliche Gefahr von Vorurteilen. Die negative Bewertung von Menschen und die Abwertung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen (z.B. Menschen mit dunkler Hautfarbe, Migrant*innen, Menschen mit Fluchterfahrung, Obdachlose, Menschen mit Beeinträchtigungen) kann zu Ausgrenzung, Diskriminierung, Mobbing oder z.B. Hate Speech (Hassreden) im Internet führen.“*
*Autorin: Mag.a Alice Scridon. Weiter zur Quelle: Hier unser Lesetipp zum Thema „Vorurteilsbewusste Erziehung“

„Lolli“-Corona-Test zum Lutschen
- Video „Lolli“-Test – Anleitung Deutsch [hier klicken]
- Video „Lolli“-Test – Anleitung Englisch [hier klicken]
Lolli-Methode beim Schnelltest
- Video zu Corona Schnelltest Lolli-Methode [hier klicken]
- Corona-Test für Kinder – Anleitung – Russisch [hier klicken]
- Corona-Test für Kinder – Anleitung – Türkisch [hier klicken]
- Corona-Test für Kinder – Anleitung – Albanisch [hier klicken]
- Corona-Test für Kinder – Anleitung – Rumänisch [hier klicken]
- Corona-Test für Kinder – Anleitung – Spanisch [hier klicken]
- Corona-Test für Kinder – Anleitung – Polnisch [hier klicken]
- Corona-Test für Kinder – Anleitung – Italienisch [hier klicken]
- Corona-Test für Kinder – Anleitung – Arabisch [hier klicken]
Wo kann ich mich impfen lassen?
[Hier klicken]
Zudem gibt es auch die Möglichkeit, Informationen zum Thema auf Englisch, Russisch, Arabisch, Türkisch und Spanisch kostenlos unter
0800 0000837
zu erhalten.
„Das Impfbuch für Alle“
des Bundesgesundheitsministeriums, thematisiert grundsätzliche Informationen zum Impfen sowie zu Chancen und Risiken der Covid19-Impfung. Neben Deutsch jetzt auch in Englisch, Türkisch, Russisch und Arabisch zum Herunterladen unter:
https://www.dasimpfbuch.de/

Aktuelle Veranstaltungen
Hier findet Ihr Infos zu aktuellen Veranstaltungen
Angebote Quartiersbüro Innenstadt
Im Quartiersbüro Innenstadt in Singen finden jede Woche regelmäßige Angebote statt: Sprechstunde, Gesprächskreis in einfacher Sprache, Eltern-Kind-Gruppe, „Plaudertreff“, Schach für Kinder und Jugendliche, FEMPOW Frauentreff sowie Skattreff.
Weltfrauentag in Singen und im Landkreis Konstanz
Am 08. März feiern Frauen weltweit den Internationalen Frauentag. In Singen und im Landkreis Konstanz gibt es rund um diesen Tag bis zum 09. April ein vielfältiges Programm, um mit Frauen zu feiern, sich zu vernetzen und Frauen ein Gesicht zu geben.
Praktikum in der Osterzeit
In der „Praktikumswoche Konstanz“ können Schüler:innen ab der 8. Klasse rund um die Osterferien vom 31. März bis 25. April und auch in den Herbstferien tageweise ein neues Unternehmen kennenlernen.
Pressemitteilung 122/2021 | Stuttgart, 19. Mai 2021
Direkt zur Pressemitteilung unter https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2021122
In Baden-Württemberg wurden im Verlauf des Jahres 2020 insgesamt 15.945 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert.
Weniger Einbürgerungen innerhalb eines Jahres hatte es nach Angaben des Statistischen Landesamtes zuletzt 2011 gegeben.
Gegenüber dem im Vorjahr 2019 verzeichneten Höchststand (19 109) ist die Zahl der Einbürgerungen um rund 3 200 oder 17 % gesunken.
Es wurden geringfügig mehr Frauen (52,9 %) eingebürgert als Männer.
Der Anteil der Minderjährigen unter den Eingebürgerten beträgt 13,9 % und ist damit geringer als im Vorjahr (16,7 %).
GIBT ES FRAGEN?
Haben Sie Korrekturen oder Ergänzungen zu den oben angegebenen Informationen?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Stabsstelle Integration
Interkulturelles Zentrum im alten Zollhaus
Hegaustraße 42
78224 Singen
+49 7731 9263504
integration@singen.de