Arbeit

inSi e.V.

Ein Arbeitsplatz und die Partizipation am Arbeitsleben sind wichtige Voraussetzungen, nicht nur für die individuelle Lebensgestaltung, sondern auch für gesellschaftliche Partizipation. Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt gehört somit zu den klassischen Themenbereichen der Integration.

Dabei gibt es starke Hinweise darauf, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nach wie vor häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen sind und geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben als Menschen ohne Migrationshintergrund. Das Risiko von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, ist für manche Gruppen besonders hoch, beispielsweise für muslimische Frauen, die ein Kopftuch tragen.
Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Ressentiments auf der Seite der Aufnahmegesellschaft über fehlende Zugangsvoraussetzungen, sprachliche Hürden oder Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen bis hin zu Diskriminierungen bei der Jobvermittlung und auf dem Arbeitsmarkt.
Zusätzlich zeigt sich, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt vor allem die in Deutschland lebenden ausländischen Staatsangehörigen besonders hart treffen.
Die Stadt Singen hat längst erkannt, dass die Verbesserung der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und das Erkennen, Fördern und Nutzen der Potentiale, sowohl von Neuzugewanderten als auch von Menschen mit Migrationsgeschichte, die bereits länger in Singen leben, eine wichtige Querschnittsaufgabe ist.

Studium

Studium

Asylsuchende im laufenden Verfahren oder anerkannte Geflüchtete können in Deutschland ein Studium absolvieren. Voraussetzungen für ein Studium sind eine Studienberechtigung, beispielsweise das Abitur, und nachgewiesene ausreichende Sprachkenntnisse.

Arbeitsmarktzugang

Arbeitsmarktzugang

Um dem flächendeckenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wurde der Zugang zum Arbeitsmarkt auch für Drittstaatsangehörige vereinfacht.

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht dient dem Arbeitnehmer:innenschutz und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber:innen und deren Beschäftigten.

Bewerbungshilfe

Bewerbungshilfe

Unterstützungen dabei passende Stellen zu recherchieren, sich über Arbeitgeber zu informieren, professionelle Unterlagen zu erstellen und diese beim Wunschunternehmen einzureichen.

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Um Zugewanderte in ihrem beruflichen Orientierungsprozess zu unterstützen, gibt es eine breite Palette an Projekten, Begleitungen und Informationsplattformen.

Besondere Akteur:innen

Besondere Akteur:innen

Viele Akteur:innen des Arbeitsmarktes haben eine zentrale Schlüsselfunktion bei der Suche nach Jobs und Praktika, bei der Anerkennung von Abschlüssen sowie bei der Zulassung zum Arbeitsmarkt.

KURSNET

KURSNET

KURSNET ist ein Portal der Bundesagentur für Arbeit, auf welcher Aus- und Weiterbildungsangebote gelistet sind.

Ehrenamt und Hauptamt Hand in Hand

In und um Singen gibt es zahlreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Angebote und Projekte für und mit Migrant*innen.

Ehrenamt

Hauptamt

gemeinsam

Aktuelle Veranstaltungen

Hier findet Ihr Infos zu aktuellen Veranstaltungen

Angebote Quartiersbüro Innenstadt

Im Quartiersbüro Innenstadt in Singen finden jede Woche regelmäßige Angebote statt: Sprechstunde, Gesprächskreis in einfacher Sprache, Eltern-Kind-Gruppe, „Plaudertreff“, Schach für Kinder und Jugendliche, FEMPOW Frauentreff sowie Skattreff.

Weltfrauentag in Singen und im Landkreis Konstanz

Am 08. März feiern Frauen weltweit den Internationalen Frauentag. In Singen und im Landkreis Konstanz gibt es rund um diesen Tag bis zum 09. April ein vielfältiges Programm, um mit Frauen zu feiern, sich zu vernetzen und Frauen ein Gesicht zu geben.

Praktikum in der Osterzeit

In der „Praktikumswoche Konstanz“ können Schüler:innen ab der 8. Klasse rund um die Osterferien vom 31. März bis 25. April und auch in den Herbstferien tageweise ein neues Unternehmen kennenlernen.

1 2 5

GIBT ES FRAGEN?

Haben Sie Korrekturen oder Ergänzungen zu den oben angegebenen Informationen?

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

   Stabsstelle Integration
   Interkulturelles Zentrum im alten Zollhaus
   Hegaustraße 42
   78224 Singen

  +49 7731 9263504
   integration@singen.de

    Bitte beweisen Sie, dass Sie kein Spambot sind und wählen Sie das Symbol Auto.

    inSi e.V.
    Um die Website zu betrachten bitten wir Sie, Ihr Mobilgerät um 90 Grad zu drehen.