Das Jahr 2021 war für den Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) und seine Geschäftsstelle ein besonderes Jahr: Zum Jahreswechsel ging der SVR in die vollständige institutionelle Förderung des Bundes über. Nachdem das Bundeskabinett Ende 2020 einen Einrichtungserlass für den SVR beschlossen hatte, setzt dieser nun seine Arbeit als unabhängiges Gremium der wissenschaftsbasierten Politik- und Öffentlichkeitsberatung mit dem expliziten Mandat der Politik fort.
Der Jahresbericht 2021 gibt Ihnen einen Einblick in die Arbeit des SVR und der Geschäftsstelle:
- Inhaltlich stand im Bundestagswahljahr das Thema politische Partizipation im Fokus: In seinem Jahresgutachten 2021 mit dem Titel „Normalfall Diversität?“ analysiert der SVR, wie das Einwanderungsland Deutschland mit der u. a. durch Zuwanderung bedingten Vielfalt in verschiedenen Bereichen umgeht und wie sich die Einstellungen in der Bevölkerung zu Diversität entwickelt haben. Ein untersuchter Bereich ist der wichtige Bereich der politischen Teilhabe. Auf dieser Basis gibt der SVR u. a. Empfehlungen, wie politische Partizipation gestärkt werden kann (z. B. indem ein Kommunalwahlrecht für Drittstaatsangehörige erwogen wird, eine „Turboeinbürgerung“ oder ein Doppelpass mit Generationenschnitt) und welchen Stellenwert Einbürgerung für eine volle politische Teilhabe hat. Die SVR-Vorsitzende Prof. Bendel und ihr Stellvertreter Prof. Thym fassen die Empfehlungen des Rats hierzu zusammen.
- Der wissenschaftliche Stab unterstützte mit seiner Arbeit die Positionierungen des SVR. Im Rahmen eines von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration finanzierten Projekts untersuchte der Stab die Praxis der Einbürgerung in ausgewählten Kommunen und arbeitete Empfehlungen zu ihrer weiteren Verbesserung aus. Dr. Schneider, Leiter des Bereichs Forschung, geht auf die in der Expertise enthaltenen Befunde vertieft ein.
- Im Herbst 2021 rückte der SVR die Frage in den Mittelpunkt, welche integrations- und migrationspolitischen Prioritäten eine nachhaltige Politik in der neuen Legislaturperiode verfolgen sollte. Dazu hat der SVR eine Agenda veröffentlicht.
- Das Jahr 2021 zeigt u. a. mit den Entwicklungen in Afghanistan und an den europäischen Außengrenzen erneut, dass Flucht und Vertreibung Themen sind, die die internationale Staatengemeinschaft und auch die Europäische Union weiterhin vor Herausforderungen stellen. Zugleich mehrten sich 2021 die Zeichen, dass in Deutschland der Mangel an Fach- und Arbeitskräften in einer noch von der Corona-Pandemie geschwächten Wirtschaft zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt wird. Die Weiterentwicklung und verbesserte Umsetzung des entsprechenden Rechtsrahmens steht daher zurecht ganz oben auf der bundespolitischen Agenda.
Der vorliegende Jahresbericht dokumentiert, welche Themen den SVR und seine Geschäftsstelle 2021 beschäftigt haben.
Wir würden uns freuen, wenn der Bericht Ihr Interesse weckt!
Der SVR-Jahresbericht 2021 steht unter diesem Link zur Verfügung: https://www.svr-migration.de/jahresbericht/